"Die Kunst der Pferdephysiotherapie liegt darin, den Körper des Pferdes zu lesen und ihm die Freiheit der Bewegung zurückzugeben."

Bewegungsanalyse & Biomechanik

Die Analyse der Bewegungsmuster und die Kenntnis der Biomechanik des Pferdes sind entscheidend, um muskuläre Dysbalancen, Gelenkprobleme oder andere Bewegungseinschränkungen zu identifizieren.

Durch die genaue Beobachtung der Gangart und die Untersuchung des Pferdes in Bewegung kann ich als Physiotherapeutin die Ursachen von Beschwerden oder Leistungsproblemen erkennen.

Manuelle Therapie & Behandlungstechniken

Die manuelle Therapie umfasst verschiedene Techniken wie Massage, Mobilisation, Dehnung, Manipulation und Faszientherapie.

Diese Techniken setze ich ein, um die Muskeln zu entspannen, die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Durchblutung zu fördern. Die Auswahl der richtigen Behandlungstechniken basiert auf der individuellen Diagnose des Pferdes und seinen spezifischen Bedürfnissen.

Rehabilitation & Trainingsprogamme

Die Pferdephysiotherapie spielt eine wichtige Rolle bei der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. Als Physiotherapeutin erstelle ich individuelle Trainingsprogramme, um die Muskulatur des Pferdes zu stärken, die Koordination zu verbessern und die Beweglichkeit wiederherzustellen.

Dies umfasst oft gezieltes Bodenarbeitstraining, physiotherapeutische Übungen und den Einsatz von Hilfsmitteln wie therapeutischen Geräten oder Bandagen.

Diese drei Themen bilden die Grundlage meiner physiotherapeutischen Betreuung von Pferden und dienen dazu, die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Tiere zu verbessern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Pferdephysiotherapie ein breites und vielfältiges Fachgebiet ist, das auch andere Aspekte wie Ernährung, Haltung und Training berücksichtigt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

wann ist Physiotherapie sinnvoll?

Indikationen für Physiotherapie gibt es viele, hier möchte ich dir einige Gründe aufzeigen….

Leistungspropleme

dein Pferd hat Schwierigkeiten seine volle Leistung abzurufen. Es ist steif, Bewegungsabläufe sind eingeschränkt oder die Ausdauer lässt trotz Training immer mehr nach

Verletzungen & Rehabilitation

nach Verletzungen oder Operationen sowie längeren Ruhephasen kann ich als Physiotherapeutin den Heilungsprozess unterstützen

Schmerzmanagement

an erster Stelle steht immer die Schmerzlinderung. Hier kann ich auch bei Arthrosen, Rückenproblemen oder Muskelverspannungen gezielt ansetzen

Vorbeugung

Physiotherapie präventiv eingesetzt um Problemen und Verletzungen vorzubeugen. Durch regelmäßige Behandlungen können Ungleichgewichte ausgeglichen und Beweglichkeit verbessert werden

Trainingsunterstützung

zum richtigen Muskelaufbau und zielgerichtetem Training, um Verletzungen vorzubeugen und Leistung zu optimieren.

weitere Indikationen sind

Berührungsempfindlichkeit, Störungen im Bewegungsablauf wie stolpern, Taktfehler, Zehenschleifen, wiederkehrende Lahmheiten, fehlende Losgelassenheit, Neurologische Erkrankungen u.v.m.

Mit welchen Therapiemöglichkeiten kann ich deinem Pferd helfen?

Befundung:

als Basis jeder Therapie steht eine ausführliche Befundung

Massage:

Durch gezielte Massagegriffe und -techniken löse ich Muskelverspannungen, verbesser die Durchblutung und förder die Entspannung. Mit Massagen kann ich sowohl vorbeugend als auch zur Rehabilitation nach Verletzungen oder Belastungen unterstützen.

Manuelle Therapie:

Ähnlich wie bei der Massage wende ich in der Pferdephysiotherapie manuelle Techniken an, um Gelenk- und Gewebefunktionen zu verbessern. Dazu gehören Mobilisationen, Manipulationen und Dehnungen.

Physikalische Therapie:

Ich nutze verschiedene Modalitäten wie Kälte- und Wärmeanwendungen, Ultraschalltherapie oder Elektrotherapie zur Schmerzlinderung, Entzündungshemmung und Förderung der Heilung.

Bewegungstherapie:

Durch gezielte Übungen und Bewegungen verbessere ich die Beweglichkeit, Koordination und Stärke des Pferdes. Das Training kann an der Hand, an der Longe oder unter dem Reiter erfolgen und wird individuell auf die Bedürfnisse des Pferdes abgestimmt.

Wärme- & Kältetherapie:

Wärme und Kälte sind gängige Anwendungen in der Pferdephysiotherapie, bei denen ich mit verschiedenen Methoden arbeite, wie beispielsweise der Anwendung von heißer Rolle, um die Durchblutung zu fördern und Schmerzen zu lindern.

Elektrostimulation:

Durch den Einsatz elektrischer Impulse kann ich Muskeln stimulieren, die Durchblutung fördern und Schmerzen lindern. Diese Methode kommt sowohl bei der Rehabilitation nach Verletzungen als auch zur Leistungssteigerung zum Einsatz.

Trainingsplanung und Beratung:

Ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit in der Pferdephysiotherapie ist die Erstellung individueller Trainingspläne, die speziell auf die Bedürfnisse des Pferdes und des Reiters abgestimmt sind. Dabei berate ich auch hinsichtlich der optimalen Haltung, Fütterung und Ausrüstung.

Weitere Möglichkeiten….

Narbenmobilisation, Stresspunktmassage, Novafon, Faszienbehandlung

Behandlungsablauf

  1. Anamnese:

    Die erste Behandlung beginnt mit einer gründlichen Anamnese. Hierbei werden der Vorstellungsgrund, aktuelle Beschwerden sowie die Vorgeschichte und eventuelle Erkrankungen des Pferdes besprochen. Falls vorhanden, nehme ich gerne Einsicht in Röntgen- und/oder Blutbilder. Um mich auf den Ersttermin gut vorzubereiten und, können Sie mir diese Unterlagen gerne vorab per E-Mail zukommen lassen.

  2. Sichtbefund:

    Im Anschluss erfolgt der Sichtbefund in Ruhe und in Bewegung. Dabei betrachte ich das Pferd an der Hand sowie an der Longe. Falls erforderlich, führe ich den Sichtbefund auch unter dem Reiter durch. Hierbei verschaffe ich mir einen Überblick über Bewegungsmuster, Auffälligkeiten und Schmerzen.

  3. Tastbefund:

    Nach dem Sichtbefund folgt die Untersuchung und Befundung. Ich überprüfe die Gelenke und die dazugehörigen Strukturen auf ihre Funktionalität. Durch Palpation erfasse ich mögliche Auffälligkeiten.

  4. Behandlungsplan + Therapie:

    Im Anschluss besprechen wir gemeinsam die Befunde und legen einen Behandlungsplan fest. Je nach individuellen Bedürfnissen des Pferdes kann eine bestimmte Anzahl an Folgebehandlungen erforderlich sein. Der Umfang dieser Behandlungen variiert von Fall zu Fall.

Bitte plane für die Erstbehandlung etwa 2 Stunden Zeit ein. Für Folgebehandlungen sollten Sie in der Regel etwa 1 Stunde einplanen, jedoch kann dies je nach Situation etwas variieren.

Wichtig für deinen ersten Termin

Bitte fülle die folgenden Unterlagen sorgfältig aus und senden Sie mir bis spätestens 24 Stunden vor deinem Termin per E-Mail oder WhatsApp als Foto zurück. Bei Termin vor Ort nehme ich gerne die Originalunterlagen entgegen.

Anamnesebogen, Datenschutzerklärung/ Behandlungsvertrag

Bitte beachte…

…vor dem Termin

  • Bitte sorge für eine ruhige und vertraute Umgebung, in der wir dein Pferd so stressfrei wie möglich behandeln können.

  • Bewege dein Pferd bitte 12 Stunden vorher nicht, um mögliche Probleme nicht zu überdecken.

  • Bitte putze dein Pferd nicht kurz vor der Behandlung, da dies die Durchblutung anregen kann und den Erstbefund verfälschen könnte.

  • Lege deinem Pferd bei der Behandlung bitte nur ein Halfter mit Strick an. Verwende bitte kein Trense, Knotenhalfter oder Beinschutz.

  • Stelle dein Pferd vor der Behandlung nicht unter eine Wärmelampe und spritze es nicht mit Wasser ab, da dies die Befundung erschweren könnte.

  • Wir bitten um dein Verständnis und deine Mitarbeit, um eine optimale Behandlung deines Pferdes zu gewährleisten.

…nach dem Termin

  • In den ersten beiden Tagen nach der Behandlung wird empfohlen, nicht zu reiten. Dein Pferd muss sich zunächst an das neue Körpergefühl gewöhnen, und es ist auch nicht ungewöhnlich, dass Muskelkater nach den ersten Behandlungen auftritt.

  • Stattdessen ist es ideal, dein Pferd lockere Bewegung an der Longe machen zu lassen, mit gleichmäßiger Arbeit auf beiden Seiten oder kurzen Spaziergängen. Bitte vermeide die Nutzung einer Führmaschine während dieser Zeit.

  • Es ist wichtig, deinem Pferd die Möglichkeit zu geben, sich anzupassen und seine Muskeln zu regenerieren, um den vollen Nutzen der Behandlung zu erlangen.

Preise

Erstbefund inkl. Anamnese & Behandlung (ca. 90-120Minuten) 110€

Nachbehandlung (ca. 60Minuten) 90€

Anfahrt

im Umkreis von 20km um 32107 Bad Salzuflen fallen keine Anfahrtskosten an.

Ab 20km berechne ich 0,60€/km